Augmented Reality – Digitalisierung in Energiewendeprojekten
Oder: Industry 4.0 schreitet voran!
Visualisierung. Reloaded
Der „Energiewandel“ hat ehrgeizige Ziele, die darauf abzielen, die ökologischen, sozialen und gesundheitlichen Herausforderungen der Energiewirtschaft zu minimieren. Die fortschreitende Digitalisierung der einzelnen Bereiche und Prozesse kann einen wesentlichen Beitrag zu diesem Projekt leisten. Eines ist klar: Wenn die Energiewende erfolgreich bewältigt werden soll, muss sie sich wirtschaftlich behaupten können. Neue digitale Technologien wie Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) haben in den letzten Monaten einen Reifegrad erreicht, der Anlass zu großer Zuversicht gibt, die geforderte Wirtschaftlichkeit in der Praxis zu unterstützen. Projekte der österreichischen Firma ViewAR zeigen bereits die Zukunft. Doch wie können AR und VR sinnvoll im Sinne eines Energieübergangs eingesetzt werden?
Wie jedes Projekt muss auch die Digitalisierung von den Menschen, die an diesen neuen Prozessen beteiligt sind, angepasst werden. Und genau das ist es, was AR und VR in die Hände spielen, denn diese neue Technologie kann vor allem eines unterstützen: die Phantasie der Menschen in ihren geplanten Projekten.
„Energiewende muss wirtschaftlich erfolgreich sein, um den Wandel voranzutreiben.“
Energiewendeprojekte werden „greifbar“.
Es beginnt sehr klein, mit geplanten Energiesparöfen für Privathaushalte und endet mit der Planung und Realisierung von Großkraftwerken im industriellen Bereich. Eines haben beide jedoch gemeinsam: Sie werden von Menschen geplant, erschaffen, betrieben und schließlich gewartet. Modernste Visualisierungstechniken wie AR und VR ermöglichen einen barrierefreien Zugang zu all diesen Interaktionsebenen. Reines statisches CAD hat seinen Zenit überschritten, heute sind flexible, kollaborative und vor allem visualisierende Arbeitsmittel gefragt, die möglichst realitätsnah sind.
Augmented Reality und Virtual Reality eröffnen bereits in der Designphase eine neue Dimension der Möglichkeiten, aber im Bereich der industriellen Produktion ist ein echter Unterschied zur vordigitalisierten Ära erkennbar. Virtuell konstruierte Maschinen können in all ihren Einzelteilen betrachtet und die daraus abgeleiteten Prozesse sichtbar gemacht werden. ViewAR bereitet den Weg für zukünftige Anwendungen mit Show-cases. Auf Wunsch lässt Augmented Reality auch Maschinen an ihrem zukünftigen Einsatzort erscheinen, was Raumplanung und Ästhetik ins Spiel bringt. Alle diese Vorteile der Technologie führen zu beschleunigten Prozessen, schnelleren Entscheidungen und einer schnelleren Umsetzung der geplanten Energiewendeprojekte. Ein weiterer Faktor hebt sich von den anderen ab.
Energiewende ist ein ambitioniertes Vorhaben
Sie funktioniert nur, wenn sie wirtschaftlich erfolgreich ist
Die Vorstellungskraft unterstützen
Zusammenarbeit durch AR und VR fördern

Digitalisierung macht Erfahrung multiplizierbar!
Wenn jeder wüsste, was alle anderen wüssten, wären wir viel schneller und effizienter. Die Digitalisierung ermöglicht das, was bisher sehr mühsam war, nämlich Wissen und Erfahrung in 3-dimensionaler Form zu vermitteln und weiterzugeben. Schulungen in der Energiewirtschaft werden nicht mehr mit Powerpoint-Folien oder -Videos durchgeführt, sondern als ganzheitliche Erfahrung mit Datenbrillen oder AR/VR-Geräten. Jede Erfahrung, die z.B. ein Instandhaltungsmitarbeiter einer Windkraftanlage täglich beim Umgang mit seiner Maschine macht, kann digital und als 3D-Erlebnis an seine Kollegen oder neu eingestellte Mitarbeiter weitergegeben werden. Die Technologie ermöglicht auch kollaboratives Arbeiten und unterstützt die Teamarbeit auf einem noch nie dagewesenen Niveau. Stillstandszeiten können auf diese Weise reduziert werden, ein nicht unerheblicher Teil der wirtschaftlichen Betrachtung, die Visualisierung von nicht sichtbaren Teilen (z. B. Kabel im Boden oder hinter Wänden) kann helfen, Unfälle zu vermeiden.
Das Verständnis von Maschinen und den teilweise komplexen Prozessen und Daten, die dahinter stehen, wird durch VR/AR erheblich erleichtert, so dass z.B. Hersteller von Pelletsanlagen in einem aktuellen ViewAR-Projekt neue Möglichkeiten der Beratung im Vertrieb erhalten.
Es gibt nichts Gutes, außer du tust es.
Die Energiewirtschaft, sicherlich einer der konventionelleren Wirtschaftszweige, hat jetzt neue Möglichkeiten, Prozesse zu überdenken und den Erfolg der Energiewende zu beschleunigen. Jetzt ist es an der Zeit, Mut zu zeigen und neue Wege zu gehen.