SOCIAL6: 2 – SEAL: Ein buntes Durcheinander wird zu einem Plan
Oder: Mehr Disziplin bitte!
Seal it: Das Siegel des Erfolgs!
Bisher war alles sehr aufregend und Sie konnten richtungslos Ideen evaluieren, aufnehmen und wieder verwerfen. In einem Prozess, der den Aufbau eines Unternehmens zum Ziel hat, muss jedoch die Unordnung ab- statt zunehmen. Deshalb gibt es SEAL.
Sie haben also Ihre Idee ein wenig strukturiert und möchten jetzt einen Schritt weitergehen? Dann betreten Sie die Zone SEAL, in der es geht, Ihre Aufzeichnungen in eine tragfähige Struktur zu bringen. So wie ein Architekt nach der Skizze jetzt zu einer Planung schreitet, Statik inbegriffen, setzen Sie jetzt ihre Geschäftsstruktur um. Was gilt es bei SEAL zu beachten?
Fest steht, dass Sie jetzt mehr Disziplin an den Tag legen müssen, als bei der Ideenfindung im ersten Modul. Wie der Begriff SEAL schon beschreibt, geht es darum der Geschäftsidee einen Stempel zu verpassen, ein Siegel, das nicht nur ein Commitment sondern auch eine sinnvolle DNA für geplantes Wachstum in sich führt.
Ein guter Schachspieler hat mir einmal die Quintessenz des königlichen Spiels verraten. Sie scheint so simpel als Satz und ist doch so herausfordernd, wenn es am die praktische Umsetzung geht. Dieser Satz besteht aus drei Worten: Struktur gewinnt immer.“ Was ist damit gemeint? Im Schach bedeutet es, das die Anordnung der Bauer in Bauernstrukturen viel zu einer Strategie beiträgt.
Bauernstrukturen verschaffen den anderen Figuren Raum oder gute Felder am Brett. Sie ermöglichen Angriff und Verteidigung und erlauben manchmal sogar die völlige Einschnürung des Gegners.
„Struktur gewinnt. Immer.“
Struktur dient der Strategie.
Für uns bedeutet diese Weisheit „nur“, dass die gewählte Unternehmensstruktur genau überlegt sein muss, weil sie der Strategie dienen soll. Was nutzt ein mit vielen Menschen geführter Kundenbetreuungsbereich, wenn die Kunden tatsächlich alles via Web klären könnten. Struktur bedeutet auch, die Gewichtung einzelner Unternehmensbereiche zu klären, und somit die damit verbundenen Kosten zu steuern.
Ich selber liebe Strukturen jeder Art, ob es klar verständliche Websites, gut aufgebaute Vorträge oder effektive Aufgabenverteilungen in Teams sind, Struktur gewinnt einfach immer.
Struktur dient und verdient
Web oder stationär?
Kosten kosten. Besonders die falschen
Schöne Srukuren sind die, die funktionieren
Eine gute Struktur macht vieles leichter
Wie baut man eigentlich eine „gute“ Struktur. Gut ist alles, was einerseits die Strategie und Taktik eines Unternehmens unterstützt und zusätzlich flüssigen Austausch von Kommunikation erlaubt oder noch besser dazu anregt. Ich denke, dass jedes Unternehmen eine Basis DNA besitzt, die erkannt und in Unternehmensfelder übersetzt werden muss.
Ein Beispiel dazu? Ein Unternehmen, das sich darauf spezialisiert hat, Agenturen und Entwicklern weltweit eine neue Webtechnologie anzubieten, mit der jene dann, mit größeren Verdienstmargen als bisher, bei Ihren Kunden punkten können, benötigt eine Struktur, die eine Expansion genau in diese Richtung ermöglicht. Ein stationärer und regional erfolgreicher Möbeleinzelhändler mit wenig Umsatz im Web muss im Vergleich dazu schon andere Strukturen andenken.
Weltformel oder DNA?
Es wäre nicht seriös, jetzt mit der Weltformel aufzuwarten, oder „5 Punkte, wie man die perfekte Unternehmensstruktur in Minuten baut“ zu propagieren. Das tun schon andere, mit dementsprechendem Erfolg. Auch wenn es Unternehmer, geprägt durch viele Beratergespräche, schon nicht mehr hören können: Zu Beginn schuf Gott die Analyse. Ob man sich der Herausforderung jetzt via Business Model Canvas nähert oder doch eher konservative Ansätze wählt, ist letztendlich völlig egal.
Wichtig ist, die DNA zum Vorschein zu bringen, um dort richtig anzusetzen bzw. aufzubauen. Ja, das kostet Energie und wird auch vielleicht richtig schmerzhaft, doch das Endprodukt entschädigt für alles. Wenn feststeht, wie das Unternehmen strukturiert ist, fehlen nur noch die Menschen, die jene Struktur mit Leben füllen. Doch dieses Thema füllt viele Bücher und führt uns in einen anderen Bereich. Eins zum Schluß: Die Zeit, die Sie in die Denksportaufgabe „Struktur“ investieren, ist keine verlorene sondern eine gewonnene. Das weiß ich aus Erfahrung.